forensische psychiatrie | psychotherapie | schröder

Termine nach Vereinbarung: 0511 / 64071961

Behandlungsspektrum

Psycho- und Paartherapie

Im Bereich der Psychotherapie kommen vornehmlich Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie zum Einsatz, wobei ich auf jede Patientin und jeden Patienten individuell eingehe und je nach Bedarf auch Methoden und Techniken anderer Psychotherapieverfahren einsetze.

Die kognitive Verhaltenstherapie fußt auf der Grundidee, dass eine Veränderung von, bzw. manchmal einfach nur ein Wissen über die vorherrschenden Gedanken eines Menschen entscheidende Auswirkungen auf unser Erleben und damit auf unsere Befindlichkeit und unsere Stimmung im Alltag hat.

Manchmal kann es zur Aufdeckung von Denkmustern oder zur Einübung von neuen Verhaltensweisen sinnvoll sein, dies zusammen mit dem Therapeuten in der alltäglichen Umgebung des Patienten, in sog. Expositionen, durchzuführen.

In einem solchen Fall würde ich mit Ihnen zusammen entsprechende Übungen ausarbeiten und Sie dabei begleiten.

Das Behandlungsspektrum der Praxis umfasst sämtliche psychiatrischen Störungsbilder. Hierzu gehören neben Angst, Zwang, Depression auch Persönlichkeits- und Verhaltensprobleme sowie insbesondere bei Männern Probleme im Umgang mit Wut und Gewalt. Zudem berate ich auch Klientinnen/Klienten, die sich in einer schwierigen Lebenslage befinden, sei es in der Partnerschaft, der Familie oder dem Beruf.

forensische Psychiatrie

Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Erstellung von Sachverständigengutachten im Straf- bzw. Sicherungs- verfahren sowie von Prognosebegutachtungen im Maßregelvollzug oder bei einer etwaig erwogenen, vorzeitigen Entlassung eines Probanden aus dem Strafvollzug. Die Kernfragen der Prognosebegutachtung zielen auf die zukünftige Gefährlichkeit des Probanden ab. Welche Umstände erhöhen die Gefährlichkeit und erneute Straffälligkeit des Probanden und welche minimieren dieses Risiko?

Bei der Begutachtung von Sexual- und Gewaltstraftätern sind neben modernen aktuarischen Prognoseinstrumenten und Checklisten ggf. auch testpsychologische Zusatzunter- suchungen notwendig, um z. B. eine intellektuelle Minder- oder Grenzbegabung eines Probanden ausschließen oder bestätigen zu können. Für diese Zwecke bestehen enge Kooperationen mit forensisch erfahren Psychologinnen und Psychologen.

Darüber hinaus bietet die Praxis Gutachten zu allen anderen Fragen der forensischen Psychiatrie an.